Netzwerk Grüne Bibliothek

#vBIB2022
#vBIB2022

Vom 7. bis 8. Dezember fand die diesjährige #vBIB (die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen) statt. Nachhaltigkeit war in diesem Jahr eines der Schwerpunktthemen und zu diesem haben wir als NGB mit der „Digital Clean Up“-Session einen Beitrag geleistet. Unser Dank gilt Holger Holland (Projektleiter World Cleanup Day Deutschland) für seine tatkräftige Unterstützung!

Gründung einer Nachhaltigkeits-AG an der Stadtbibliothek Chemnitz
Ringvorlesung an der HAW Hamburg

Im Wintersemester 2022–23 veranstaltete die HAW Hamburg die Ringvorlesung „Green knowledge – Grüne Bibliotheken für einen blauen Planeten“. Janet Wagner stellte in diesem Rahmen am 5. Dezember das Netzwerk Grüne Bibliothek vor. Weitere >>Informationen zur Veranstaltung

Nachhaltigkeit, Grüne Bibliothek und Bibliothek der Dinge
Nachhaltigkeit, Grüne Bibliothek und Bibliothek der Dinge

Am 28. November gab Petra Hauke für die Bibliothek des Goethe-Instituts Budapest und seine Partnerbibliotheken online eine Präsentation über die Entwicklungen in Deutschland zum Jahresthema 2022 „Nachhaltigkeit, Grüne Bibliothek und Bibliothek der Dinge“.

AG Nachhaltige Bibliotheken Bayern

Am 17.11.2022 fand ein Austausch zwischen Michaela Stock und der AG Nachhaltige Bibliotheken Bayern statt. Michaela hat das NGB vorgestellt und gemeinsam wurden Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit besprochen.

„Frühstück mit der Fachstelle Stuttgart“

Im Rahmen des >>Fortbildungsprogramms 2022 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart am 16. November 2022 mit dem Schwerpunktthema: Grüne Bibliothek – Nachhaltigkeit in Bibliotheken hielt Petra Hauke einen Einführungsvortrag mit dem Titel: „Grüne und nachhaltige Bibliotheken – Antwort auf die UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.

Portugiesische Schulbibliotheken Going Green

Auf Einladung des Netzwerks Portugiesischer Schulbibliotheken gab Petra Hauke am 10. November 2022 für 50 Teilnehmer eine Einführung zum Thema „Green and Sustainable School Libraries Facing the UN Agenda 2030“.

„Yes To Green: Your Right to a Sustainable Future“
„Yes To Green: Your Right to a Sustainable Future“

Parallel zur COP27 Klima-Konferenz in Sharm El-Sheikh organisierte die Bibliotheca Alexandrina am 30./31. Oktober eine virtuelle Konferenz zum Thema „Yes To Green: Your Right to a Sustainable Future“. Petra Hauke hielt eine Keynote “Green and Sustainable Libraries – Facing the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“.

28th Panhellenic Academic Libraries Conference

Auf Einladung der Ionischen Universitätsbibliothek in Korfu, Griechenland, zur >>28. Panhellenischen Konferenz Akademischer Bibliotheken („Green and sustainable academic libraries in the post-COVID era“) hielt Petra Hauke eine Keynote unter dem Titel: „Green and Sustainable Academic Libraries Facing the UN Agenda 2030 in the Post-COVID Era“.

Online-Vernetzungstreffen wissenschaftlicher Bibliotheken

Am 6. Oktober fand auf Einladung von Michael Czolkoß-Hettwer und der AG Nachhaltigkeit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ein virtuelles Vernetzungstreffen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Nachhaltigkeitsgremien wissenschaftlicher Bibliotheken statt. Das Ziel bestand im Knüpfen persönlicher Kontakte und dem Erfahrungsaustausch. Ein Veranstaltungsbericht sowie ein Folgetreffen sind in Planung.

Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg

Am 1. Oktober waren Janet Wagner und Andrea Kaufmann beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu Gast und haben vorgetragen zum Thema: „Bibliotheken – Starke Akteure für eine nachhaltige Entwicklung!“ Ein Foto findet sich >>hier.

Tools für Grüne Bibliotheken
Tools für Grüne Bibliotheken

Tools für Grüne Bibliotheken Janet Wagner und Petra Hauke gehörten dem ENSULIB-Team an, das im Oktober eine für Grüne Bibliotheken nützliche Zusammenstellung von internationalen >>„Tools for Green Libraries“ mit zahlreichen Links auch in deutscher Sprache veröffentlichte.

Internationaler Workshop
Internationaler Workshop

Auf Einladung von >>Rijnbrink bot Petra Hauke am 27. September 2022 in Deventer einen Workshop für niederländische öffentliche Bibliotheken zum Thema „Green and Sustainable Libraries Facing the United Nations Agenda 2030“ an.

Workshop „Green Libraries“ in Marokko
Workshop „Green Libraries“ in Marokko

Am 23. September 2022 war das NGB mit virtuellen Beiträgen am deutsch-französisch-arabischen Workshop des Goethe-Instituts Marokko „Green Libraries“ vertreten. Den Einführungsvortrag „Grüne und nachhaltige Bibliotheken – Die Antwort auf die UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ hielt Petra Hauke. Andrea Kaufmann bot einen Workshop an. Der Mitschnitt des Einführungsvortrags ist auf  >>YouTube abrufbar.

Zusammenarbeit mit Biblio2030
Zusammenarbeit mit Biblio2030

Gemeinsam mit Florian Greding und Biblio2030 hat Janet Wagner am 21. September den Workshop „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit“ am Weiterbildungszentrum der FU Berlin durchgeführt.

IAML Kongress in Düsseldorf

Am 16. September 2022 hielt Janet Wagner einen Vortrag auf der Jahrestagung der International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres. Das Thema lautete: „Going green! Informieren – Vernetzen – Mitgestalten: das Netzwerk Grüne Bibliothek im D-A-CH Raum“. Das vollständige Programm des dreitägigen Kongresses finden Sie >>hier.

Zu Gast in Rheinland-Pfalz

Am 07. September 2022 war unser Vorstandsmitglied Michaela Stock zu Gast auf der virtuellen Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz und hat das Netzwerk Grüne Bibliothek vorgestellt.

Natur & Bildung „by bike“

Janet Wagner und Andrea Kaufmann haben am 6. September an der „Natur & Bildung by bike“-Tour der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung Steglitz-Zehlendorf teilgenommen. Mit dem Fahrrad haben die Teilnehmenden die Bildungslandschaft des Bezirks Steglitz-Zehlendorf erkundet und sind ins Gespräch gekommen.

NGB zu Gast beim KOBV-Forum 2022

Am 23. August waren Petra Hauke und Tim Schumann zu Gast beim Forum des Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburgs (KOBV), das sich dem Thema „Gesellschaftliche Verantwortung von Bibliotheken in Krisenzeiten“ widmete. >>Informationen und weiterführende Materialien

Auszeichnung
Auszeichnung

Auf dem Weltbibliothekskongress der IFLA im Juli 2022 wurde die Sektion ENSULIB mit einer „Special Mention“ des >>Dynamic Unit and Impact Award 2022 ausgezeichnet. Die Jury würdigte u.a. die klare und effektive Kommunikationsstrategie, einschließlich der aktiven Präsenz in sozialen Medien und einer Reihe von virtuellen Veranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl. Janet Wagner und Petra Hauke sind aktive Mitglieder des Standing Committees.

Bibliotheken und Gärten

Mitte Juni haben wir uns in einem weiteren Ideen-Café dem spannenden Thema „Bibliotheken und Gärten“ gewidmet. Wie immer haben zahlreiche engagierte Gäste einen anschaulichen Einblick in das Thema und Anregungen für die Teilnehmenden geboten. Zum >>Nachlesen

BNE-Seminar mit dem dbv

Andrea Kaufmann und Janet Wagner haben am 8. Juni 2022 das online-Seminar des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in und durch Bibliotheken“ mitgestaltet. Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier.

NGB Idea Cafés – international präsentiert

Unter dem Titel “Let’s meet online! Idea-Café events organized by the German Green Library Network” veröffentlichte Janet Wagner einen ausführlichen Bericht über die erfolgreichen Idea-Cafés des Netzwerks Grüne Bibliothek als Anregung zur Nachahmung im >>ENSULIB Newsletter Vol. 2, No 1, June 2022, S. 25-26.

Occupy Library 2022: „The E+Libraries On The Rise!“
Occupy Library 2022: „The E+Libraries On The Rise!“

An der Konferenz >>Occupy Library 2022 „The E+Libraries On The Rise!“ (Bukarest, Rumänien, 2.–3. Juni 2022) beteiligte sich Petra Hauke mit einem virtuellen Vortrag zum Thema „Green and Sustainable Libraries: Education for Climate Protection“.

Slack-Kanal des NBG

Im Juni startete der Slack-Kanal des Netzwerks Grüne Bibliothek. Der Kanal steht allen Interessierten offen und soll die Möglicheit zur Vernetzung und zum informellen Austausch über alle Themen rund um Grüne Bibliotheken bieten.

Bibliothekskongress in Leipzig

Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig (31.05.–02.06.) waren Netzwerkmitglieder mit einem Infostand zum NBG vertreten und standen für Fragen und Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken bereit.

NUN-Bildungsforum 2022

Das von der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) der FU Berlin veranstaltete NUN-Bildungsforum fand am 19. Mai 2022 auf dem Campus der FU statt. Janet Wagner und Andrea Kaufmann haben sich hier mit einem Workshop beteiligt und das NGB vertreten. Den Veranstaltungsbericht können Sie >>hier nachlesen.

Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung: Welche bibliothekarischen Kompetenzen sind erforderliche?
Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung: Welche bibliothekarischen Kompetenzen sind erforderliche?

Auf Einladung von enssib, École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques, beteiligte sich Petra Hauke mit dem (virtuellen) Vortrag „Green Libraries Facing Social and Environmental Responsibility – Challenges of the UN 2030 Agenda“ an der Konferenz in Lyon „Responsabilité sociétale et environnementale – quelles compétences pour les professionnels des bibliothèques?“. Das Video ist hier abrufbar.

Ideen-Café „Nachhaltige Beschaffung“

Am 3. Mai 2022 fand erneut eines unserer beliebten Ideen-Cafés statt. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums konnten wir mit den Teilnehmenden konstruktiv über Verbesserungspotentiale diskutieren. Die Aufzeichnung und weitere Materialien finden Sie >>hier.

Grünes FaMI-Praktikum

Cecilia Thalhammer aus München machte im Mai ein Praktikum mit dem Themenschwerpunkt Grüne Bibliothek bei Tim Schumann an der Stadtbibliothek Pankow und hospitierte in diesem Rahmen auch bei Janet Wagner von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.

Gemeinwohlökonomie für Bibliotheken

Im Sommersemester 2022 erarbeitete eine Projektgruppe am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin mit Tim Schumann einen Leitfaden für Bibliotheken, die erwägen, sich einer Bilanzierung nach den Regeln der Gemeinwohlökonomie zu unterziehen. Das aus diesem Projekt entstandene „Beiheft für Bibliotheken“ ergänzt das Arbeitsbuch Vollbilanz der Initiative Gemeinwohlökonomie e.V. und erläutert, wie die Berichtsfragen und Indikatoren im Bibliothekskontext ausgelegt und präzisiert werden können. >> Weitere Infos und einen Link zum Beiheft finden Sie hier.

Nachhaltigkeit und Umwelt in Kulturinstitutionen
Nachhaltigkeit und Umwelt in Kulturinstitutionen

Auf Einladung der Spanischen Gesellschaft für Dokumentation und wissenschaftliche Information SEDIC lieferte Petra Hauke ein Video zur „XXIII Jornada SEDIC. Sostenibilidad y medio ambiente desde instituciones culturales“ (Madrid, 27.–29. April 2022) zum Thema „Sustainability and the environment from cultural institutions, are we very green?“ und stellte dabei das Netzwerk Grüne Bibliothek vor.

Stadtbücherei und Zukunft

Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Stadtbücherei Augsburg am 25. April 2022 wurde Petra Hauke per Video für einen Vortrag zum Thema „Stadtbücherei und Zukunft – Die Rolle der Bibliotheken bei der Umsetzung der Agenda 2030“ zugeschaltet, bei dem sie u.a. das Netzwerk Grüne Bibliothek vorstellte.

National Lithuanian Library Week

Auf Einladung des Litauischen Bibliothekarsverbandes beteiligte sich Petra Hauke an der Nationalen Litauischen Bibliothekswoche 23.–29. April 2022 mit einer Video-Präsentation über „Green and Sustainable Libraries – Facing the UN Agenda 2030 for Sustainable Development. Special Focus: SDG 13, Climate Action“ und stellte in diesem Rahmen das Netzwerk Grüne Bibliothek vor.

Konferenz „Grüne Bibliotheken“ in Szekszárd, Ungarn
Konferenz „Grüne Bibliotheken“ in Szekszárd, Ungarn

Im Rahmen einer Konferenz über Grüne Bibliotheken am 21./22. April 2022 stellte Petra Hauke in einem Video u.a. das Netzwerk Grüne Bibliothek vor. Ein >> Konferenzbericht „Green Library Meeting in Szekszárd (Hungary)“ erschien im ENSULIB Newsletter Vol. 2, No 1, June 2022, S. 15.

Workshop „Grüne Bibliothek“

Im Rahmen eines fünfteiligen Workshops „Grüne Bibliothek“ der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf von November 2021 bis Mai 2022 erarbeitete Petra Hauke am 1. April 2022 mit den Beteiligten eine Zusammenfassung und die Formulierung von Umsetzungs“visionen“.

Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Im April erschien die Ausgabe 04/2022 von BuB. Forum Bibliothek und Information mit dem Themenschwerpunkt „Gemeinsam für eine grüne Zukunft“. Zahlreiche Aktive des NGB haben hierfür Beiträge verfasst. >> Nachlesen ist hier möglich.

Petra Hauke zu Gast beim Bib Talk

Am 25. März lud Meheddiz Gürle (Direktor der Stadtbücherei Bochum) die langjährige Dozentin und Bibliothekarin Dr. Petra Hauke zum fünften BibTalk #5 ein. Das Gespräch ist online hier zu finden.

Do it together!
Do it together!

Tim Schumann hat in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Vortrag „Eingerahmt von Pflanzen: Aus do it yourself wird do it together!“ gehalten.

Zu Gast bei ENSULIB

Am 23. März stellte Janet Wagner im Rahmen des virtuellen IFLA/ENSULIB Mid term Business Meetings das Format der NGB Ideen-Cafés vor.

Workshop „Grüne Bibliothek“

Im Rahmen eines fünfteiligen Workshops „Grüne Bibliothek“ der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf von November 2021 bis Mai 2022 widmete sich Janet Wagner am 3. März dem wichtigen Thema „Nachhaltige Beschaffung“ und Tim Schumann am 23. März der Frage „Workshop Grüne Bibliothek – die Stadtbib Charlottenburg-Wilmersdorf wird grün !?“.

Vortrag beim Aktionsnetzwerk Betriebsökologie

Am 24. Februar war NGB-Mitglied Tim Schumann beim Aktionsnetzwerk Forum Betriebsökologie zu Gast und hat über seine Visionen für die Stadtbibliothek Pankow im Jahr 2030 vorgetragen. Weitere Infos hier.

FAMI-Workshop

Zusammen mit Azubis aus den Berliner Bezirken Berlin Mitte und Pankow hat Janet Wagner vom NGB einen dreitägigen Workshop zum Thema „Grüne Bibliothek“ durchgeführt. Saskia Kussin und Janet Wagner haben zum Workshop einen Beitrag für BuB. Forum Bibliothek und Information verfasst. Ein Bericht von Janet Wagner („Library trainees as future thinkers! Multi-day workshop on „Green Library“ in Berlin”) erschien zudem im ENSULIB Newsletter Vol. 2, No 1, June 2022, S. 20.

Ideen-Café mit Deborah Messerli

Am 9. Februar 2022 fand ein weiteres NGB Ideen-Café statt – mit knapp 190 Teilnehmenden haben wir dabei einen kleinen Rekord aufgestellt. Deborah Messerli präsentierte die Ergebnisse ihrer Bachelor-Arbeit, in deren Rahmen sie einen Maßnahmenkatalog mit 45 erprobten Best-Practice-Beispielen zur Vermittlung der Agenda 2030 für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken erarbeitet hat. Die Aufzeichnung der Veranstaltung und den Link zur Arbeit finden Sie hier.

Start des NGB-Newsletters

Seit Februar 2022 versendet das Netzwerk Grüne Bibliothek regelmäßig Newsletter, in denen unter anderem über anstehende Veranstaltungen berichtet und auf Aktivitäten und Publikationen hingewiesen wird. Der Newsletter ist für alle Interessierten offen (>> Hier anmelden) und wurde mittlerweile knapp 300 Mal abonniert. Ermöglicht wird der NGB-Newsletter dank der freundlichen Unterstützung von www.newsle.de. Unser Dank hierfür gilt István Tibor Nébel!

Handreichung für One-Person Libraries

Eine Checkliste „Grüne Bibliothek“, vorgeschlagen von Jürgen Plieninger (Vorsitzender der Kommission für One-Person Librarians), befindet sich in Arbeit. Die Publikation ist für 2023 vorgesehen. Zum Team gehören Andrea Kaufmann, Janet Wagner, Tim Schumann und Petra Hauke.

Austausch mit der Kulturstiftung des Bundes

Andrea Kaufmann, Patricia Fasheh und Tim Schumann haben ein erstes Gespräch mit Sebastian Brünger von der Kulturstiftung des Bundes geführt. Das Ziel besteht darin, einen Dialog über die stärkere Verankerung von Bibliotheken in der Kulturpolitik des Bundes zu etablieren und eine gemeinsame Konferenz zum Thema Grüne Bibliothek zu planen.

Nachhaltigkeitsschwerpunkt in Bibliothek – Forschung und Praxis

Im Dezember erschien Heft 45/3 der Fachzeitschrift Bibliothek – Forschung und Praxis. Als Gastherausgeberin des Themenschwerpunktes Nachhaltigkeit fungierte Petra Hauke. Zahlreiche Mitglieder Netzwerks Grüne Bibliothek haben Beiträge beigesteuert.

Virtuelle Keynote in Zagreb

Am 9. Dezember hielt Petra Hauke die virtuelle Keynote-Lecture „Green Libraries Facing the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“. Anlass war eine Tagung, die von der Knjižnica Filozofskog fakulteta u Zagrebu (Radna grupa za zelenu knjižnicu Filozofskog fakulteta) und der Croatian Library Association organisiert wurde.

Bibliotheksausbildung in Österreich

Veranstaltet von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol leiteten Heike Ehrlicher (Bibliosuisse) und Janet Wagner den Workshop „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen“.

Workshops im November

Patricia Fasheh und Tim Schumann (in Kooperation) sowie Petra Hauke führten im November weitere Workshops zum Thema Grüne Bibliothek durch, die sich vor allem an öffentliche Bibliotheken richteten. Der Workshop von Petra Hauke ist dabei als mehrteilige Veranstaltungsreihe angelegt und wird von der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf ausgetragen.

Wie nachhaltig sind Berliner Bibliotheken?

Über diese Frage diskutierten Tim Schumann (Stadtbibliothek Pankow) und Isabelle Hüfner (nachhaltige Bibliotheksentwicklung – Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin) beim digitalen Werkstattgespräch am 24. November. Die Werkstattgespräche Nachhaltigkeit verstehen sich als eine Sammlung von Wissen und Praxisbeispielen zu Nachhaltigkeit im Kulturbereich.

Online-Workshop in israelisch-ägyptischer Kooperation

Am 23. und 30. November beteiligte sich Petra Hauke an virtuellen Workshops der Goethe-Institute in Kairo und Tel-Aviv. Sie sprach über das Thema „Green and Sustainable Libraries – Facing the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“.

Zu Gast in Barcelona

Am 15. November hat Tim Schumann in Barcelona auf Einladung des Goethe Instituts zum Thema „Die Grüne Bibliothek – ökologische und soziale Nachhaltigkeit in und durch öffentlichen Bibliotheken“ vorgetragen. Die Veranstaltung fand im Rahmen eines Kongresses des Goethe-Instituts Barcelona in Kooperation mit den „Biblioteques de Barcelona“ über die Rolle von Bibliotheken in einer nachhaltigen Entwicklung statt.

Weiterbildung zur Agenda 2030

Heike Ehrlicher (Bibliosuisse) und Janet Wagner haben am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin den Workshop „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen“ durchgeführt. Die Veranstaltung erstreckte sich über zwei Termine und richtete sich gleichermaßen an öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken.

Green IT

Am 27. Oktober fand das dritte Ideen-Café des Netzwerks statt, diesmal zum Thema Green IT. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage einer sinnvollen Nachnutzung ausrangierter IT-Hardware. Zu Gast war Thomas Richter von der gemeinnützigen AfB social & green IT.

Schweizer Bibliothekskongress 2021

Ende Oktober fand in Bern – nach langer Zeit wieder in Präsenz – der Schweizer Bibliothekskongress statt. Janet Wagner war als Gast eingeladen hat sich in einem Vortrag der Frage gewidmet, „Was bewegt sich in Sachen Biblio2030 in Deutschland?“. Auch in Bern hat Janet Wagner ferner über die Nachhaltigkeitsaktivitäten an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, das Netzwerk Grüne Bibliothek und die Initiative Libraries4Future berichtet.

E-Book-Tag in Bremen

Zum 12. Bremer E-Book-Tag von Missing Link war Janet Wagner zu Gast. Sie hat zum Thema „Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin“ vorgetragen und das Netzwerk Grüne Bibliothek sowie die Initiative Libraries4Future vorgestellt.

ENSULIB-Vorstellung in Spanien

Anlässlich des „Seminar on Environmental Documentation Centers and Protected Natural Areas“, das vom 20. Bis zum 22. Oktober in Valsaín, Segovia (Spanien) stattfand, hat Petra Hauke die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries Section) vorgestellt.

Virtuell zu Gast in Thailands Hauptstadt

Am 10. Oktober haben Patricia Fasheh und Tim Schumann an einem online-Workshop zum Thema Grüne Bibliothek teilgenommen. Die Veranstaltung wurde vom Goethe-Institut Bangkok für die Region Südostasien organisiert, die Teilnehmende kamen aus Thailand, Singapur und Indonesien.

Zu Gast an der UB Kassel

Am 15. September fand an der Universitätsbibliothek Kassel eine interne Weiterbildung für alle Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule statt. Verschiedene Akteure der Universität Kassel waren hier zu Gast und haben entsprechende Aktivitäten und Zukunftsplanungen zur Diskussion gestellt. Als externer Gast war Michael Czolkoß-Hettwer vom NGB eingeladen, der zum Thema „(Ökologische) Nachhaltigkeit an Hochschulbibliotheken“ vorgetragen hat.

FaMIs4Future

Auch die Auszubildenden in der Bibliothekscommunity engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit und haben die FaMIs4Future begründet. Die FaMIs4Future hatten für die Frankfurter Buchmesse einen Infostand geplant, den wir vom Netzwerk Grüne Bibliothek mit zahlreichen Materialien unterstützt haben. Wegen der pandemiebedingten Einschränkungen konnte der Infostand leider nicht realisiert werden. Als Alternative haben die FaMIs eine Ausstellung in ihrer Berufsschule und der Stadtbibliothek Frankfurt/Main organisiert.  

Mitgliederversammlung

Am 30. August sind wir zu einer virtuellen Mitgliederversammlung zusammengekommen. Dabei ging es vor allem um die Überführung des Netzwerks in einen eingetragenen Verein (e. V.) mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Diesen Schritt wollen wir mit unserem neu zusammengesetzten Vorstandsteam im Jahr 2022 erfolgreich abschließen.

Ehrung für Petra Hauke

Das Netzwerk Grüne Bibliothek verdankt seine Gründung und Entwicklung ganz maßgeblich dem langjährigen Engagement von Petra Hauke. Auch darüber hinaus setzt sich Petra Hauke seit vielen Jahren für das Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken ein, und das nicht nur in Deutschland, sondern ganz wesentlich auch im internationalen Kontext und im Rahmen der IFLA. Aus diesem Grund verlieh die IFLA Petra Hauke im August die „Scroll of Appreciation“. Zu dieser verdienten Anerkennung gratulieren wir herzlich!

Ideen-Café zu BNE

Am 26. August fand ein weiteres Ideen-Café statt, das wir zum Anlass genommen haben, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bibliothekscommunity anhand verschiedener Projekte über die Frage zu diskutieren, wie Bibliotheken die Bildung für nachhaltige Entwicklung voranbringen können.

Austausch mit dem NABU

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Pankow und dem Naturschutzbund Berlin NABU hat Tim Schumann am 20. August einen Vortrag zum Thema „Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins ökologische Zeitalter!?“ gehalten.

Gärten und Bibliotheken

Das VÖBB-Forum der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin widmete sich im Juni dem Thema „Gärten und Bibliotheken“. Aus diesem Anlass stellten die Stadtbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Mitte sowie Steglitz-Zehlendorf ihre Gartenprojekte vor.

Grüner wird es nicht

Am 23. Juni hat Tim Schumann erneut über „grüne“ Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Berlin-Pankow berichtet. Anlass war der online-Kongress der Büchereizentrale Niedersachsen zum Thema „Grüner wird es nicht“.

Bibliothekartag in Bremen

Tim Schumann war im Juni (16 –18. Juni) auch auf dem Bremer Bibliothekartag im Einsatz, der als hybride Veranstaltung durchgeführt wurde. Tim hat hier eine Session zum Thema Bibliotheken und Nachhaltigkeit organisiert und über die CO2-Bilanzierung an der Stadtbibliothek Pankow referiert. Zudem hat unser Mitglied Patricia Fasheh über die Frage vorgetragen, „Wie Bibliotheken eine nachhaltige Entwicklung voranbringen“ können.

Kulturraum Niederrhein

Am 01. Juni war Tim Schumann Gast beim „Kulturraum Niederrhein“ und hielt einen Vortrag im Rahmen der Reihe „Kultur macht Klima“.

Petra Hauke virtuell zu Gast in Slowenien

Am 20. Mai hat Petra Hauke einen virtuellen Vortrag zum Thema „Face the Challenge: Green Libraries and the UN Agenda 2030 for Sustainable Development“ gehalten. Anlass war die 6th International Conference „Library, Heart of the City 2021“ der Ljubljana City Library. Der Vortrag steht auf Youtube zur Verfügung.

Ideen-Café zu Outdoor-Angeboten von Bibliotheken

Das 2020 etablierte Format der virtuellen Ideen-Cafés Grüne Bibliothek haben wir auch 2021 weitergeführt. Am 19. Mai haben wir uns mit verschiedenen Gästen und zahlreichen Teilnehmenden zum Thema „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“ ausgetauscht. Die Corona-Pandemie war hierfür natürlich ein wichtiger Anlass, im Fokus stand jedoch das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Eigens zu diesem Anlass hat Beate Hörning die Auswahlbibliografie „Libraries: Outdoor-activities in times of COVID-19“ zusammengestellt.

Tim Schumann referiert über Bibliotheksgärten

Am 10. Mai war Tim Schumann an der Berliner Humboldt-Universität zu Gast und hat im Rahmen des Seminars „Gardens of Berlin“ einen Vortrag zur Rolle von Bibliotheksgärten als Lernräume und als Räume der gesellschaftlichen Begegnung gehalten.

Klimabilanz in Kulturinstitutionen

Im April konnte die Broschüre „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht werden. Diese Publikation ist aus einem Pilotprojekt hervorgegangen, an dem die Stadtbibliothek Norderstedt und die Stadtbibliothek Berlin-Pankow beteiligt waren.

BNE-Festival in Nordrhein-Westfalen

Janet Wagner und Andrea Kaufmann haben am 16. und 17. April am BNE-Festival NRW teilgenommen und hier das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterverfolgt. Im Mittelpunkt stand die online-Veranstaltung „Saatgut-Bibliotheken“.

Globaler Klimastreik

Am 19. März fand ein weiterer globaler Klimastreik der Fridays4Future statt, an dem sich auch Libraries4Future und Mitglieder des Netzwerks Grüne Bibliothek beteiligt haben.

NGB Imagefilm

Im Februar konnten wir einen Imagefilm des Netzwerks Grüne Bibliothek fertigstellen und veröffentlichten. Der Film ist auf unserer Webseite abrufbar unter: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/was-tun-wir-konkret/.

Green Clips

Auf dem Youtube Kanal von Libraries4Future haben wir eine (weiterhin wachsende) Sammlung von „Green Clips“ rund um das Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken angelegt. Weitere Infos unter: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/youtube/.

Relaunch der Webseite

Zu Beginn des Jahres haben wir der Webseite des Netzwerks Grüne Bibliothek eine Frischekur verpasst.

Ein Grußwort für SKIP

Der tschechische Bibliothekarverband (SKIP, Svaz knihovníků a informačních pracovníků) veranstaltete im Januar 2021 ein Einführungswebinar zum Thema „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“. Petra Hauke schickte auf Einladung ein offizielles Video-Grußwort im Namen von ENSULIB und dem Netzwerk Grüne Bibliothek.

SDGs in medizinischen Bibliotheken

In der Dezember-Ausgabe der Open-Access-Zeitschrift der European Association for Health Information and Libraries (EAHIL), Journal of EAHIL, erschien ein Interview mit Petra Hauke zum Thema: „Sustainable Development Goals in medical libraries“. Es geht dabei um die Frage, wie medizinische Bibliotheken zur Umsetzung der SDGs beitragen können.  

Ein Jahr Libraries4Future

In der Open-Access-Fachzeitschrift LIBREAS #38 erschienen unter dem Schwerpunkt „Ein Jahr Libraries4Future“ zwei Beiträge von Mitgliedern des Netzwerks Grüne Bibliothek: Libraries4Future — über die Initiative und Best Practices, von Janet Wagner, Tim Schumann und Christina Riesenweber, sowie „It‘s the end of the world as we know it. Ein Essay über Öffentliche Bibliotheken als zentrale lokale Einrichtung, dem Klimakollaps zu begegnen, und ein Werkstattbericht aus der Heinrich-Böll-Bibliothek / Stadtbibliothek Pankow“ von Tim Schumann.  

Bibliotheken – ökologisch verantwortlich

Die Ausgabe 102/103 der Open-Access-Zeitschrift des Verbands französischer Bibliothekare Bibliothèque(s), revue de l’Association des Bibliothécaires Francais, ABF widmete ein „Dossier“ dem Thema „Vert–Ueuses Bibliothèques“. Hierzu hatte Petra Hauke einen Aufsatz beigetragen: « Bibliothèques dans le monde: exemplaires, formatrices, engages en faveur du developpement durable ». http://www.abf.asso.fr/bib102-103

Die SDGs als Leitfaden für Bibliotheken

Wie Bibliotheken zu einer besseren Welt und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 beitragen können, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 2/2020 der österreichischen Open-Access-Zeitschrift Büchereiperspektiven. Den einleitenden Beitrag verfasste Petra Hauke: „Nachhaltigkeit in der Bibliothek: Die UN-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Ein Leitfaden für Bibliotheken als Vorbilder, Multiplikatoren, Ermöglicher.“

„Green Literacy“ für die Grüne Bibliothek

Auf Einladung des Verbands ungarischer Bibliothekare zu einer Konferenz im März 2018 in Budapest unter dem Thema „Professional skills and competencies of librarians ‒ challenge and solution again“ hatte Petra Hauke einen Vortrag gehalten, der im November 2020 in den Konferenz-Proceedings erschienen ist: „Green Literacy: Competencies and Goals of Managing the Green Library“. Das Paper ist in ungarischer Übersetzung mit Open Access zugänglich: „Zöld írástudás. Szakmai készségek, kompetenciák és célok a zöld könyvtár menedzseléséhez. Szempontok a magyar kollégák számára. In: Szakmai ismeretek és készségek – átalakuló hivatás. Válogatott könyvtártudományi tanulmányok. Magyar Könyvtárosok Egyesülete, Budapest, pp. 201–217.“ https://doi.org/10.46280/KOMPKONF.2020.Hauke

Internationale CILIP-Konferenz
Internationale CILIP-Konferenz

Der britische Bibliotheksverband hatte Petra Hauke zur Teilnahme an der virtuellen CILIP Conference 2020 – Reimagined im Rahmen des Panels “Libraries for Sustainability – the role of librarians in a Green Economy” in London eingeladen. Im Fokus stand das Nachhaltigkeitsziel 13 der Agenda 2030: „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Das Thema des Vortrags lautete: “UN Nations SDG 13: Climate Action: Examples from IFLA‘s Library Map of the World”. Bildquelle: https://pheedloop.com/cilipconf20/site/sessions/?id=uABnjB

BibCamp 2020

Das BibCamp 2020 der Fachhochschule Potsdam fand an zwei Tagen statt und wurde pandemiebedingt in diesem Jahr ins Digitale übertragen. Tim Schumann moderierte eine Session zum Thema „Grüne Bibliotheken und die Agenda 2030“. Dabei wurde auch die Initiative Libraries4Future vorgestellt. #BibCamp2020 Bildquelle: https://bibcamp.files.wordpress.com/2020/11/bibcamp2020-miro-board.pdf

Agenda 2030: Bibliotheken im Dienst der Gesundheit

Die Konferenz mit internationaler Beteiligung der Stadtbibliothek Šibenik in Kroatien stand unter dem Motto: „The Role of the Libraries in Promoting a Healthy Lifestyle”. Der als Video präsentierte Vortrag von Petra Hauke behandelte „The UN Sustainable Development Goals as Guideline for Libraries to Promote Healthy Lifestyle.”

„Bibliotheken betrifft: Eine lebenswerte Welt“

Die Fachtagung des Landes Oberösterreich, veranstaltet von der Diözese Linz, stand unter dem Motto „Bibliotheken betrifft: Eine lebenswerte Welt“. Der Einführungsvortrag von Petra Hauke trug den Titel „Die ‚grünen‘ Ziele der Agenda 2030. Was können Bibliotheken zu ihrer Erreichung beitragen?“.

Zweites Online-Ideen-Café
Zweites Online-Ideen-Café

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Unter diesem Motto lud das Netzwerk Grüne Bibliothek zum zweiten virtuellen Ideen-Café. In kurzen Inputvorträgen wurde über bereits gegangene Wege zur Nachhaltigkeit in Bibliotheken berichtet. Es ging vor allem um Erfahrungsaustausch und darum, mehr Klarheit darüber zu bekommen, wie ein solcher Beginn in der Bibliothek aussehen kann bzw. welche nächsten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 sich anbieten.

IX Eurasian Academic Libraries Conference

Petra Hauke folgte einer Einladung zur Teilnahme an der virtuellen Konferenz EALC 2020, “Alive to Changes: Engage. Embrace. Ensure” in Kazakhstan. Ihr Beitrag trug den Titel: “Academic Libraries of the World: Exemplars, Educators, Enablers for Sustainable Development”. Alle Beiträge der Konferenz sind in den Proceedings mit Open Access veröffentlicht. Bildquelle: https://nu.kz.libguides.com/EALC-2020/About

Standards für die Grüne Bibliothek?

Arbido, die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation, stellte die Ausgabe 2020/3 unter das Motto „Grüne Welle / Vague verte“. Der darin enthaltene Aufsatz von Petra Hauke ist überschrieben: „Die ‚grünen Ziele‘ der UN-Agenda 2030 – Standards für die „Grüne Bibliothek“?

Tag der Bibliotheken

Janet Wagner erstellte einen Kampagnenfilm für die Initiative: „Libraries4Future“ zusammen mit Kolleg*innen der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin. In Abstimmung mit dem Deutschen Bibliotheksverband wurde der Kampagnenfilm zum Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 erstmals veröffentlicht. Dazu wurde ein Youtube Kanal für Libraries4Future erstellt. [embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=tpKbDVMYs_M[/embedyt]

„Einfach die Welt retten“

OPAC, Das Magazin für BIBLIOÖTHEKEN, der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz, stellte die Ausgabe 1/2020 unter das Motto „Einfach die Welt retten“. Petra Hauke war mit einem Beitrag „Die ‚grünen‘ Ziele der Agenda 2030: Was können Bibliotheken zu ihrer Erreichung beitragen?“ vertreten.

Erstes Online-Ideen-Café
Erstes Online-Ideen-Café

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lud zum ersten Online-Ideen-Café: Ein lockerer Erfahrungsaustausch darüber, wie sich Bibliotheken bereits für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen und was noch verbessert werden kann. Wie können wir uns gegenseitig besser vernetzen und inspirieren lassen? Wie können sich Bibliotheken in Corona- und Post-Corona-Zeiten für mehr Nachhaltigkeit einsetzen? Die Online-Veranstaltung wurde mit ca. 60 Beteiligten sehr gut angenommen. Weitere Termine wurden gewünscht.

Webinar „Grüne Bibliothek“ in Kiew

Zum deutsch-ukrainischen wissenschaftlich-praktischen Online Seminar des Goethe-Instituts Ukraine und des Ukrainischen Bibliotheksverbandes zum Thema „Grüne Bibliothek“ waren Tim Schumann und Klaus Ulrich Werner als Sprecher eingeladen. Tim Schumann sprach über „Grüne Bibliotheken + Libraries4Future: Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins ökologische Zeitalter“. Bildquelle: https://www.goethe.de/ins/ua/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=21890181

Europäischer Grüner Deal

Beteiligung des Netzwerk Grüne Bibliothek an der öffentlichen Konsultation zum Europäischen Grünen Deal. Andrea Kaufmann und Janet Wagner nutzen die Chance, um Bibliotheken im Zusammenhang des Green Deals sichtbarer zu machen. #EUGreenDeal

109. Deutscher Bibliothekartag / #vBIB20
109. Deutscher Bibliothekartag / #vBIB20

Pandemiebedingt wurde der 109. Deutsche Bibliothekartag als Präsenzveranstaltung in Hannover abgesagt und stattdessen komplett als digitale Konferenz angeboten. Das Netzwerk Grüne Bibliothek stellte unter dem Motto: „Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future!“ zusammen mit Lea Schindler den Leitfaden „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ der FaMIs des 3. Ausbildungsjahres des Joseph Dumont Berufskollegs in Köln vor (kostenloser Download). Tim Schumann hielt in dieser Session zusätzlich einen Input-Vortrag zu Libraries4Future. #vBIB20. Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung.

Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken

Im Sonderheft „Bibliotheken“ des dpr (Digital Publishing Report) erschien ein Artikel von Andrea Kaufmann zur Agenda 2030 und der Rolle der Bibliotheken: „Agenda 2030 – Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken“. Hier finden Sie einen kostenlosen Download.

Globaler Klimastreik
Globaler Klimastreik

Anstelle des pandemiebedingt abgesagten globalen Klimastreiks fand die Streikaktion online via Facebook und Twitter statt. Mitglieder des Netzwerks nahmen an den weltweiten Online-Kundgebungen teil. Janet Wagner fertigte eine Bildcollage aus Beiträgen von Mitgliedern des Netzwerks und der #Libraries4Future-Initiative, #NetzstreikFuersKlima #ClimatestrikeOnline #FightEveryCrisis